Neubau, Bestand oder Schnäppchen – wie Sie die passende Immobilie finden.

veröffentlicht am 3. November 2025 | Kategorie: Allgemein

Neubau, Bestand oder Schnäppchen – wie Sie die passende Immobilie finden.

Die Suche nach den eigenen vier Wänden ist für viele ein großer Schritt, der gleichzeitig aufregend und herausfordernd ist. Doch bevor man sich für eine Immobilie entscheidet, stellt sich eine der wichtigsten Fragen: Soll es ein Neubau, eine Bestandsimmobilie oder ein Schnäppchen aus einer Zwangsversteigerung sein? Jede dieser Optionen hat ihre eigenen Vorteile und Herausforderungen. Die richtige Wahl hängt dabei nicht nur vom persönlichen Geschmack ab, sondern auch von finanziellen Rahmenbedingungen und langfristigen Zielen.

 

Neubau – modern, effizient und individuell

Vorteile eines Neubaus:

  • Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: Neubauten entsprechen meist den neuesten Energie- und Umweltstandards, was zu geringeren Betriebskosten und einer besseren Wertbeständigkeit führt.
  • Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten: Bei Neubauten haben Käufer oft die Möglichkeit, ihre persönlichen Wünsche in die Gestaltung der Bodenbeläge, Raumaufteilung und Ausstattung einzubringen, was die Immobilie perfekt an die eigenen Bedürfnisse anpasst.
  • Weniger Renovierungsaufwand: Im Gegensatz zu Altbauten müssen bei einem Neubau keine umfangreichen Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden.

Nachteile eines Neubaus:

  • Höherer Kaufpreis: Neubauten sind in der Regel teurer als Bestandsimmobilien, da Baukosten und moderne Ausstattungspreise den Preis in die Höhe treiben.
  • Lange Bauzeiten: Bei einem Neubau müssen Käufer oft lange Wartezeiten in Kauf nehmen, was in manchen Fällen den Einzug verzögert.

 

Bestandsimmobilie/Altbau – Charme, Lage und Potenzial

Vorteile einer Bestandsimmobilie:

  • Häufig bessere Lage: Bestandsimmobilien befinden sich oft in etablierten Wohngegenden, die gut an den öffentlichen Verkehr und die lokale Infrastruktur angebunden sind.
  • Charakter und Atmosphäre: Ältere Immobilien haben oft einen einzigartigen Charme, der sich durch Details wie Stuckdecken, Holzböden oder Altbaufenster auszeichnet. Dieser historische Flair macht sie besonders attraktiv.

Nachteile einer Bestandsimmobilie:

  • Sanierungsbedarf: Bestandsimmobilien erfordern oft Sanierungs- oder Renovierungsmaßnahmen, die Zeit und Geld kosten können.
  • Wartungskosten: Im Vergleich zu Neubauten können bei älteren Häusern höhere Instandhaltungs- und Reparaturkosten anfallen, da Technik und Baumaterialien oft veraltet sind.

 

Schnäppchen aus der Zwangsversteigerung – Risiken und Chancen

Vorteile einer Zwangsversteigerung:

  • Potenzielle Preisvorteile: Der größte Vorteil einer Zwangsversteigerung liegt im günstigen Preis, da diese Immobilien oft unter Marktwert angeboten werden.
  • Kurze Verkaufsprozesse: Die Kaufabwicklung erfolgt schnell, ohne langwierige Verhandlungen.

Nachteile einer Zwangsversteigerung:

  • Ungeklärte Mängel: Zwangsversteigerte Immobilien können versteckte Baumängel oder Rechtsprobleme aufweisen, die erst nach dem Kauf sichtbar werden.
  • Kein Besichtigungsrecht: Oft gibt es nur eine eingeschränkte oder gar keine Möglichkeit zur Besichtigung, was das Risiko erhöht, dass unerwartete Schäden oder Probleme auftreten.
  • Versteckte Kosten: Die Kosten für Reparaturen und Renovierungen können den günstigen Kaufpreis schnell zunichtemachen.

 

Wie und wo sucht man am besten?

Die Suche nach der richtigen Immobilie kann überwältigend sein, da der Markt viele Optionen bietet. Es ist ratsam, verschiedene Wege zu kombinieren, um gezielt das passende Objekt zu finden:

  • Immobilienportale: Online-Portale bieten eine schnelle Übersicht über aktuelle Marktpreise und verfügbare Objekte. Sie können nach verschiedenen Kriterien filtern, um Ihre Suche zu verfeinern.
  • Maklerinnen und Makler: Immobilienmakler haben Zugang zu Objekten, die nicht immer öffentlich angeboten werden. Sie kennen den Markt und können Ihnen helfen, die besten Angebote zu finden.
  • Sparkassen-Immoportal: Auf regionalen Plattformen wie dem Immobilienportal der Stadtsparkasse Augsburg finden Sie geprüfte Angebote aus Ihrer Umgebung.
  • Bauträger: Bauträger bieten oft neue Immobilienprojekte an und informieren Sie über Neubauten in der Region.
  • Persönliches Netzwerk: Ein wichtiger, oft unterschätzter Kanal sind Freunde, Bekannte oder Kollegen, die von bevorstehenden Immobilienverkäufen wissen oder Ihnen interessante Angebote empfehlen können.

Tipp: Erstellen Sie eine Liste mit Ihren wichtigsten Kriterien, um Ihre Suche gezielt und effizient zu gestalten. Dies hilft Ihnen dabei, Ihre Prioritäten zu setzen und unpassende Angebote schneller auszuschließen.

 

Darauf sollten Sie beim Immobilienvergleich achten

Nachdem Sie verschiedene Immobilien gefunden haben, ist es entscheidend, diese effektiv zu vergleichen. Hierbei sollten Sie Folgendes unbedingt berücksichtigen:

  • Energieausweis ansehen: Überprüfen Sie den Verbrauch und die Effizienzklasse der Immobilie. Gute Energiewerte können Ihnen langfristig hohe Kosten für Heizung und Strom ersparen.
  • Hausgeld, Grundsteuer und Nebenkosten: Berücksichtigen Sie neben dem Kaufpreis auch monatliche Fixkosten wie Hausgeld, Grundsteuer, Nebenkosten und die Versicherung. Diese können schnell die monatliche Belastung erhöhen.
  • Lage und Infrastruktur: Achten Sie auf die Nähe zu ÖPNV, Schulen, Kindergärten und Einkaufsmöglichkeiten. Die Lage beeinflusst nicht nur Ihre Lebensqualität, sondern auch den Wert der Immobilie.
  • Zustand der Immobilie: Prüfen Sie Heizung, Dach, Fenster und Elektrik auf Renovierungsbedarf. Versteckte Mängel können teure Reparaturen nach sich ziehen, die den Wert der Immobilie beeinträchtigen.
  • Marktpreis vergleichen: Vergleichen Sie die Immobilie mit ähnlichen Objekten in der Umgebung, um den Marktpreis realistisch einschätzen zu können und echte Schnäppchen zu erkennen.

 

Sobald Sie die perfekte Immobilie gefunden haben, ist der nächste Schritt entscheidend. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine umfassende Beratung, bei der wir gemeinsam die besten Optionen für Sie prüfen und den richtigen Weg zur Finanzierung finden.

Kontaktieren Sie uns unter 0821 3255 2000. Mehr Informationen finden Sie auch unter www.sska.de/immobilien.