Kaufen oder mieten? So treffen Sie die richtige Entscheidung und checken Ihre Bonität.
Die Entscheidung, ob man kaufen oder mieten sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Ihrer aktuellen Lebensphase, Ihren langfristigen Plänen und natürlich Ihrer finanziellen Situation. Beide Optionen bieten Vor- und Nachteile, aber besonders wenn Sie über den Kauf nachdenken, ist es entscheidend, Ihre Bonität zu überprüfen. Eine gute Bonität kann Ihnen helfen, bessere Finanzierungsbedingungen zu erhalten.
Kaufen – Vermögen aufbauen und langfristig absichern
Kaufen heißt: Sie investieren in sich selbst. Beim Kauf einer Immobilie profitieren Sie von langfristigen Vorteilen:
- Eigentum schaffen und Vermögen aufbauen: Mit jeder Kreditrate tilgen Sie einen Teil Ihres Darlehens und bauen so langfristig Vermögen auf.
- Wertanlage fürs Leben: Immobilien gelten als vergleichsweise stabile Geldanlage, die über die Jahre an Wert gewinnen kann.
- Absicherung im Alter: Wer im Ruhestand mietfrei wohnt, senkt die Fixkosten erheblich und sorgt für finanzielle Sicherheit.
- Gestaltungsfreiheit: Eigentümer können umbauen, renovieren und das Zuhause individuell gestalten.
Zu beachten: Der Kauf bringt hohe Anfangskosten mit sich (Eigenkapital, Kaufnebenkosten wie Grunderwerbssteuer, Notar- und Maklergebühren) und bedeutet eine langfristige finanzielle Verpflichtung.
Mieten – flexibel bleiben und Kosten kalkulieren
Mieten heißt: Unabhängig bleiben. Die Entscheidung, zu mieten, bietet Ihnen ebenfalls zahlreiche Vorteile:
- Maximale Flexibilität: Ein Umzug ist einfacher möglich, wenn sich Lebensumstände ändern oder ein Jobwechsel ansteht.
- Keine Instandhaltungskosten: Reparaturen und größere Renovierungen übernimmt der Vermieter.
- Planbare monatliche Kosten: Miete und Nebenkosten sind überschaubar, Überraschungen bleiben aus.
Zu bedenken: Wer mietet, baut in der Regel kein Vermögen auf und bleibt dem Risiko steigender Mieten ausgesetzt, vor allem in gefragten Regionen.
Bonität – der Schlüssel zur erfolgreichen Immobilienfinanzierung
Die Entscheidung, ob man kaufen oder mieten sollte, ist nicht nur eine Frage der persönlichen Vorlieben, sondern hängt auch stark von Ihrer Bonität ab. Besonders wenn Sie den Immobilienkauf in Erwägung ziehen, spielt diese eine entscheidende Rolle. Banken und Finanzinstitute prüfen Ihre Bonität, um festzustellen, ob Sie in der Lage sind, den Kredit zuverlässig zurückzuzahlen. Eine gute Bonität zeigt, dass Sie finanziell verantwortungsvoll sind und öffnet Türen zu günstigeren Finanzierungsbedingungen. Mit einer guten Bonität können Sie nicht nur Ihr Wunschhaus kaufen, sondern auch bares Geld bei den Zinsen sparen.
Die Bonität wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst:
- Einkommen und Arbeitsverhältnis: Ein stabiler Job oder regelmäßige Einkünfte aus Ihrer Selbstständigkeit sind essenziell. Banken bevorzugen es, wenn Sie über ein sicheres und verlässliches Einkommen verfügen, das Ihre Fähigkeit zur Rückzahlung des Darlehens untermauert.
- Zahlungsverhalten und Schufa-Auskunft: Ihre Schufa-Auskunft ist ein wichtiger Indikator. Sie zeigt, wie zuverlässig Sie in der Vergangenheit mit Ihren Zahlungen umgegangen sind. Negative Einträge, wie unbezahlte Rechnungen oder verspätete Zahlungen, können Ihre Bonität erheblich beeinträchtigen und den Zugang zu Krediten erschweren.
- Verbindlichkeiten: Die Höhe Ihrer bestehenden Schulden spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Je weniger laufende Kredite oder Verbindlichkeiten Sie haben, desto besser wird Ihre Bonität eingeschätzt. Eine geringe Schuldenlast gibt den Banken Vertrauen, dass Sie den neuen Kredit zusätzlich tragen können.
- Eigenkapital: Je mehr Eigenkapital Sie einbringen können, desto besser wird Ihre Bonität bewertet. Eigenkapital ist ein Zeichen dafür, dass Sie in der Lage sind, finanziell zu planen und zu sparen. Zudem verringert es das Risiko für die Bank, da ein größerer Anteil des Kaufpreises bereits abgedeckt ist.
Um Ihre Bonität genau zu kennen, sollten Sie regelmäßig eine kostenlose Schufa-Selbstauskunft anfordern. Einmal jährlich können Sie Ihre Schufa-Daten einsehen und überprüfen, ob alle Informationen korrekt sind. Bei fehlenden Einträgen oder Fehlern sollten diese schnellstmöglich korrigiert werden, um unnötige negative Auswirkungen auf Ihre Bonität zu vermeiden.
Ein guter Schufa-Score kann nicht nur Ihre Chancen auf eine Immobilienfinanzierung verbessern, sondern Ihnen auch helfen, bessere Konditionen und niedrigere Zinsen zu erhalten. Wenn Sie Ihre Bonität frühzeitig im Blick haben und gegebenenfalls verbessern, können Sie sich optimal auf die nächsten Schritte zum Immobilienkauf vorbereiten.
Tipps: So bereiten Sie sich auf das Finanzierungsgespräch vor
Um gut vorbereitet in das Finanzierungsgespräch zu gehen, sollten Sie:
- Unterlagen bereithalten: Lohnabrechnungen, Kontoauszüge und Infos zu bestehenden Krediten bereithalten.
- Eigenkapital klären: Ermitteln Sie, welche Rücklagen oder Werte (z. B. Ersparnisse, Bausparguthaben) Sie einbringen können.
- Einnahmen und Ausgaben prüfen: Erstellen Sie eine ehrliche Haushaltsrechnung, um Ihre monatliche Belastbarkeit zu zeigen.
- Schufa-Auskunft einholen: Überprüfen Sie Ihre Schufa und lassen Sie falsche oder alte Einträge korrigieren.
- Frühzeitig beraten lassen: Holen Sie sich frühzeitig Rat, um eine passende Finanzierungsstrategie zu entwickeln.
Bereit, den nächsten Schritt zu gehen?
Egal, ob Sie sich für Kauf oder Mieten entscheiden, wir helfen Ihnen, die für Sie passende Lösung zu finden. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine umfassende Beratung.
Kontaktieren Sie uns unter 0821 3255 2000.
Mehr Informationen finden Sie auch unter www.sska.de/immobilien.

