Retterwoche 2025: Stadtsparkasse Augsburg fördert erneut Rettungsorganisationen der Region – Ehrenamtliches Engagement wird mit über 17.000 Euro unterstützt
Auch in diesem Jahr setzt die Stadtsparkasse Augsburg im Rahmen der Retterwoche ein starkes Zeichen für den Katastrophenschutz und das Ehrenamt in der Region: Gemeinsam mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern wurden über die Plattform mehrgeben.de wieder wertvolle Projekte von Rettungsorganisationen aus Augsburg und Umgebung unterstützt.
Engagement, das verbindet
„Unsere Region lebt vom starken Ehrenamt. Die tägliche Einsatzbereitschaft der Hilfsorganisationen verdient nicht nur unseren Respekt, sondern auch aktive Unterstützung“, betont Sandra Peetz-Rauch, Vorstandsvorsitzende der Stadtsparkasse Augsburg. „Mit der Retterwoche möchten wir genau das sichtbar machen – und zugleich helfen, wichtige Projekte Realität werden zu lassen. Vielen Dank den Spenderinnen und Spendern, die mitgeholfen haben.“
Die Fördermittel setzen sich aus Privatspenden über die Spenden- und Crowdfunding-Plattform mehrgeben.de sowie einem Beitrag der Stadtsparkasse Augsburg zusammen, die die eingegangenen Spenden großzügig aufgestockt hat.
Mit dem Fokus auf nachhaltige Unterstützung und moderne Ausrüstung wurden vier Projekte ausgewählt, die einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit und Ausbildung in der Region leisten. Die Projekte tragen maßgeblich dazu bei, die Einsatzkräfte in Augsburg und Umgebung noch besser auf Notfälle vorzubereiten und ihre Arbeit effizienter und sicherer zu gestalten:
PROJEKTE
1. Malteser Hilfsdienst e.V. / Simulationstechnik für Einsatzkräfte: 2.500 €
Der Malteser Hilfsdienst e.V. in Augsburg setzt auf innovative Trainingsmethoden, um die bestmögliche Versorgung von Patienten zu gewährleisten. So wurde ein hochmodernes Trainingssystem angeschafft – ein simulierter Patientenmonitor, Defibrillator und Beatmungsgerät. Dieses System ermöglicht den Ehrenamtlichen realitätsnahe Advanced Life Support (ALS)-Schulungen und bereitet sie optimal auf den Ernstfall vor.
2. BRK Kreisverband Augsburg-Stadt / Etablierung einer Fahrradstreife im
Kreisverband Augsburg-Stadt: 3.500 €
Der BRK Kreisverband Augsburg-Stadt hat ein E-Lastenrad und einem Pedelec für seine Fahrradstreife angeschafft, eine kostengünstige, umweltfreundliche Lösung als nachhaltige Alternative zum Auto. Die Fahrradstreife kommt im Rahmen von Sanitätsdiensten bei Großveranstaltungen, Infoveranstaltungen etc. zum Einsatz. Das spart Zeit und reduziert CO2-Emissionen.
3. Freiwillige Feuerwehr Lechhausen / Technische Ausstattung des Schulungsraumes
im Gerätehaus: 5.250 €
Im künftigen Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Lechhausen wird ein Konferenzraum für Schulungen, Besprechungen und Veranstaltungen eingerichtet. Die Stadt stellt Möbel zur Verfügung, jedoch ist der Verein auf Spenden angewiesen, um die notwendige technische Ausstattung wie ein digitales Whiteboard, Mikrofon, Lautsprecher und Laptop zu finanzieren. Die Unterstützung ermöglicht es der Feuerwehr, weiterhin qualitativ hochwertige Aus- und Weiterbildungen für die Einsatzkräfte durchzuführen.
4. Technisches Hilfswerk (THW) Helfervereinigung Friedberg e.V. / Instandsetzung
eines Lichtmastanhängers: 6.000 €
Die THW Helfervereinigung Friedberg e.V. hat mit der Spende neue Scheinwerfer für ihren Lichtmastanhänger angeschafft, der für Einsätze bei Dunkelheit und auf der Autobahn unverzichtbar ist. Das trägt nicht nur zur Sicherheit der Einsatzkräfte bei, sondern erhöht auch die Effizienz der Arbeit bei Unfällen, Hochwasser und anderen Notsituationen.

Sandra Peetz-Rauch, Vorstandsvorsitzende Stadtsparkasse Augsburg (4. v. l.),
dankte den Rettern und überreichte Symbolschecks an die Organisationen.