Top Treffer für „

Kein Treffer. Bitte überprüfen Sie Ihre Suche.


Ihre Sparkasse

Finden Sie weitere Informationen bei Ihrer Sparkasse vor Ort.

Schliessen

Betriebserkundung: Station 2 b)

Themenbereich Versicherungen

Hier erfährst du alles rund um das Thema Versicherungen. Weshalb sollte ich Versicherungen haben? Zahlt der Staat, wenn mir etwas passiert ist?

 

Allgemeines:

Jedem von uns kann Einiges passieren. Von persönlichen Schäden (wie Krankheit, Zahnersatz, Unfälle, Berufsunfähigkeit und Altersarmut) bis hin zu Sachschäden (durch Feuer, Sturm, Blitzschlag, Hochwasser, Autounfälle, Schäden an Elektrogeräten, Gerichtskosten).

 

Gesetzliche Sozialversicherungen:

Richtig, es kann viel passieren, aber der Staat hilft mir doch bei solchen Schäden? Leider nur teilweise oder gar nicht! Greifen wir auf, wo wir zumindest teilweise Hilfe erhalten:

  • Gegen (Alters-) Armut hilft der Staat durch die gesetzliche Rente, Arbeitslosengeld, Hartz IV, Sozialhilfe
  • Bei Unfällen, wenn diese während der Schulzeit / Arbeit und auf dem Hin- und Rückweg geschehen
  • Bei Krankheit und Berufsunfähigkeit hilft er durch das Krankentagegeld bzw. durch die Erwerbsminderungsrente

Damit hat der Staat „Pflichtversicherungen“ eingeführt. Diese Sozialversicherungen sind:

  • Arbeitslosenversicherung
  • Krankenversicherung
  • Rentenversicherung
  • Unfallversicherung
  • Pflegeversicherung

Bezahlt werden sie direkt über die Gehaltsabrechnung bei Arbeitnehmern. Wenn die Sozialversicherungen über mein Gehalt bezahlt werden, wie teuer sind diese?

Bei einem angenommenen Gehalt von 3.000€ Brutto im Monat gehen davon rund 20% an die Sozialversicherungen. Nach diesen und steuerlichen Abzügen bleibt das sogenannte Netto-Gehalt übrig. Diese Netto-Summe wird auf dein Girokonto überwiesen.

Bei allen Unfällen, die am Arbeitsplatz, in der Schule / Uni, auf dem direk­ten Weg dort­hin oder nach Hause pass­ieren, be­steht gesetz­licher Unfall­versicher­ungs­schutz.

Wir wissen nun, dass uns der Staat teilweise und mit geringen Leistungen durch seine Sozialversicherungen schützt. Das heißt aber auch, dass die Leistungen für eine gute Absicherung der persönlichen Schäden nicht reicht. Im Bereich der Sachschäden sind wir zudem komplett ungeschützt. Aber welche Absicherungen sind sinnvoll und brauchst du wirklich? Nicht so leicht bei über 20 verschiedenen Versicherungsarten. Wie soll man da den Überblick behalten? Die persönliche Beratung mit deinem Sparkassen-Berater bestimmt den individuellen Bedarf, passend zur Lebenssituation. Außerdem hast du in einem Schadensfall immer einen Ansprechpartner vor Ort, der bei Fragen weiterhelfen kann.

Aufgabe 1:

  1. Nenne die 5 gesetzlichen Sozialversicherungen
  2. Wie hoch sind ungefähr die Gesamtkosten (20%) in Euro für diese Sozialversicherungen bei einem Brutto-Gehalt von 2.500 €?
  3. Zu welchen Zeiten und in welchen Situationen schützt die gesetzliche Unfallversicherung?

 

Überblick über die wichtigsten privaten Versicherung:

Privathaftpflichtversicherung

Ihr kennt es: „Wenn man eine Sache von einem anderen kaputt macht, muss man diese bezahlen!“. Das ist eine klare Regel, doch wo ist dies festgelegt. Die sogenannten „Schadensersatzansprüche“ regelt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) in Paragraph (§) 823.

Eine Privathaftpflichtversicherung schützt dich genau vor diesen Schäden, wenn du etwas von jemand anderem beschädigst.

Aufgabe 2:

  1. Google nach „§823 BGB“ und lese dir die Nr. (1) des Paragraphen durch.
  2. Überlege dir ein Schadens-Beispiel für die Privathaftpflichtversicherung.

 

Im Gesetz liest du, dass diese Schadenersatzpflicht bei Vorsatz (absichtliches Handeln) oder Fahrlässigkeit (versehentliches Handeln) gilt. Eine Privathaftpflichtversicherung bezahlt immer nur bei Fahrlässigkeit.

 

Rechtsschutzversicherung

Du streitest dich nicht? Leider kann es trotzdem passieren, dass du unfreiwillig in einen Streit verwickelt wirst. Egal ob Streitigkeiten nach Verkehrsunfällen oder Ärger mit dem Online-Händler. Immer häufiger treffen sich die streitenden Parteien vor Gericht.

Bei einem Gerichtsprozess fallen hohe Kosten, z.B. Anwaltsgebühren, Gerichtskosten, Sachverständigenkosten oder Dolmetschergebühren, an. Diese kosten deckt die Rechtsschutzversicherung ab.

 

Hausrat- und Wohngebäudeversicherung:

Eine HiFi-Anlage, ein Laptop oder der große Flachbildschirm: Schnell kommt in einem Haushalt einiges an Wert zusammen. Mit einer Hausratversicherung sicherst du dich finanziell ab. Und für jeden, der in seinen eigenen vier Wänden lebt, ist zusätzlich eine Wohngebäudeversicherung wichtig. Wenn zum Beispiel der nächste Sturm die Dachziegel vom Dach fegt oder etwas durch einen Hagelschaden an deinem Eigenheim zu Bruch geht, kommt die Versicherung für den Schaden auf. Die Kosten für die Absicherung können nicht pauschal angegeben werden, da es auf den gewählten Versicherungsumfang und die versicherte Summe (Wert der Immobilie) ankommt.

Aufgabe 3: 

  1. Schau dir auf der Homepage der Versicherungskammer Bayern (VKB) im Beispiel-Haus die verschiedenen Schadenbeispiele an: HIER
  2. Nenne 5 Schäden, die in der Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung abgedeckt sind.

 

Private Unfall- und Berufsunfähigkeitsversicherung:

Bei allen Unfällen, die nicht un­mittel­bar in der Arbeits­stätte, in der Schule / Uni oder auf dem direk­ten Weg dort­hin oder nach Hause pass­ieren, be­steht kein gesetz­licher Unfall­versicher­ungs­schutz. Hier sichert dich nur die pri­vate Unfall­ver­sicher­ung ab.

Eine Berufsunfähigkeit (BU) trifft jeden vierten Deutschen. Berufsunfähig ist man dann, wenn man aufgrund des Gesundheitszustandes seinen Beruf nicht mehr ausführen kann.

Und dabei geht es nicht nur um körperliche Krankheiten, wie z. B. Rückenschmerzen. Rund ein Drittel der Be­troffen­en können ihren Beruf in Folge einer psych­ischen Er­krank­ung, wie einer De­pression oder eines Burn­outs, nicht mehr nach­gehen. Für Menschen mit einem Büro­job ist die BU also eben­so wichtig, wie für Handwerker.

Aufgabe 4:

Besuche die Internetseite www.berufsunfaehigkeit.com/gruende und beantworte folgende Fragen:

  1. In welchem Alter werden die Menschen im Deutschland durchschnittlich berufsunfähig?
  2. Welcher ist mit ca. 31% der häufigste Grund, berufsunfähig zu werden?
  3. Bei wie vielen % ist ein Unfall der Grund für eine Berufsunfähigkeit?

 

Private Altersvorsorge – Rentenversicherung:

Auf ein langes Leben freut sich Jeder. Aber nicht Jeder kann es genießen. Fit zu bleiben und ohne finanzielle Nöte zu leben, erwarten viele Menschen im Rentenalter. Wer zur gesetzlichen Rentenversicherung noch privat vorgesorgt hat, braucht sich darum nicht zu sorgen.

Eine private Rentenversicherung funktioniert wie ein Sparbuch. Du legst von Beginn der Ausbildung bis zu deinem Renteneintritt monatlich einen Betrag auf die Seite. Während dieser Zeit erhältst du Zinsen auf dein gespartes. Zum Rentenbeginn erhältst du dann einen großen Berg Geld oder du lässt dir die Summe in einer monatlichen Rente bis zu deinem Tod auszahlen.

Der Staat fördert dieses Renten-Sparen sogar durch Zulagen oder Steuererleichterungen.

 

Danach ist der Themenbereich Versicherung abgeschlossen. Mit „WEITER“ gehts zum nächsten Thema.

 

Weiter Button Startseite Button

Attachments